Am Freitag, den 8. Februar 2019, findet im Foyer der Brühlhalle unsere Mitgliederversammlung statt. Beginn: 18:30 Uhr.
Die Tagesordnung:
1) Begrüßung
2) Totenehrung
3) Berichte der Vereinsleitung und der Kassenprüfer
4) Entlastungen
5) Ehrungen
6) Wahlen
7) Jahresprogramm 2019
8) Verschiedenes
Anträge zur Tagesordnung bitte schriftlich bei der Vorsitzenden Gudrun Buschle einreichen (Schorndorfer Str. 37), bis 27. Januar 2019.
Im zweiten Teil dieser Versammlung werden wie gewohnt einige Bilder über die Aktivitäten im abgelaufenen Jahr gezeigt.
Alle Mitglieder mit Angehörigen sind herzlich eingeladen.
Bastelgruppe auf dem Wochenmarkt
Am Samstag vor dem 1. Advent, dem 1. Dezember, hat unsere Bastelgruppe wieder einen Stand auf dem Wochenmarkt, ab 8:00 Uhr.
Es werden Adventskränze, Adventsgestecke und Türkränze angeboten.
Und auch in diesem Jahr ist der Reinerlös aus diesem Verkauf wieder für den Hospizdienst Reichenbach bestimmt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Hinweis: Auch auf dem Reichenbacher Weihnachtsmarkt, am Samstag, 8. Dezember, werden wir mit Verkaufsständen vertreten sein. EH
Fast 80 Jahre alt durfte er werden, unser Martin, und die Hälfte davon war er Mitglied im Reichenbacher OGV. Als der Verein vor 25 Jahren dringend einen neuen Vorsitzenden brauchte, war er es,
der sich trotz starker beruflicher und anderweitig ehrenamtlicher Inanspruchnahme bereit erklärte, die Vereinsleitung zu übernehmen. Das war ein Glücksfall für uns. Er hatte infolge seines
beruflichen Werdegangs nicht nur ein Fachwissen über Landwirtschaft und Gartenbau, sondern er verfügte auch über das Talent, Aufgaben zu delegieren und seine Leute dafür zu begeistern. Und auch
die treue und verständnisvolle Mitarbeit seiner Frau Marianne war ein wichtiger Pluspunkt für das Wohl des Vereins.
Dank seiner unermüdlichen Aktivität gelang es ihm, die Mitgliederzahl stetig zu erhöhen, und auch jüngere Mitglieder wurden nach und nach für die Vereinsaufgaben gewonnen. Sein Talent als Manager
war bei der Vergrößerung des Vereinsheims, beim Ausbau und Modernisierung der Mosterei, und bei den Vereinsfesten von Vorteil. Und ganz gewaltig gefordert war sein umtriebiges Wesen beim
Gestalten des vielbeachteten 75-jährigen Jubiläums im Jahr 2000, wobei die mehrtägige lehrreiche und unterhaltsame Ausstellung in der Brühlhalle einen Höhepunkt darstellte. Neben der Pflege und
Förderung des Obst- und Gartenbaus galt sein Interesse auch der Geselligkeit. Seine gut organisierten und gewissenhaft vorbereiteten Mehrtagesausflüge waren für die Vereinsmitglieder das
herausragende Erlebnis im Jahresablauf. In Anerkennung seiner Leistungen wurde Martin Christ vom Landesverband besonders ausgezeichnet.
Martin hat immer wieder betont, dass ihm das Ehrenamt, Vorsitzender des OGV zu sein, viel Spaß macht, und dass er mit Freude manche Herausforderung angenommen hat. Doch als er aus
gesundheitlichen Gründen seine Aktivitäten reduzieren musste, hat er vor 5 Jahren den Vorsitz abgegeben. Anschließend, dann als Ehrenvorsitzender, hat er noch mitgeholfen, dass der Verein in
seinem Sinne weitermacht und die Freude an der Mitarbeit bleibt.
Wir sind sehr dankbar, dass Martin so viele Jahre den Verein geprägt hat, und wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie, besonders seiner Marianne.
Im Namen des ganzen Vereins
Gudrun Buschle
Vorsitzende
Bei unserem diesjährigen Herbst-Ausflug geht es gemütlich dem Albtrauf entlang und dann auf die Hochfläche unserer Schwäbischen Alb. Hierzu wird herzlich eingeladen.
Termin: am Samstag, 20. Oktober.
Abfahrt 9:00 Uhr an der Brühlhalle, Rückkehr gegen 17:30 Uhr.
Am Vormittag besuchen wir das märchenhafte Schloss Lichtenstein und lassen uns von der Romantik beeindrucken. Und nachmittags erleben wir beim „Singenden Wirt“ im Gasthaus Kreuz in Trochtelfingen
bei guter Verpflegung ein paar gemütliche Stunden.
Fahrpreis einschl. Führung im Schloss pro Person Euro 25,00.
Bitte anmelden bis 5. Oktober bei Gudrun Buschle, Tel. 54297.
EH
Je nach Bedarf wird die Vereins-Mosterei zu folgenden Terminen in Betrieb sein:
Samstag, 8. September
Freitag, 14. September, ab 16:00 Uhr
Samstag, 15. September
Freitag, 21. September, ab 16:00 Uhr
Samstag, 22. September
Freitag, 5. Oktober, ab 16:00 Uhr
Samstag, 6. Oktober
Samstag, 13. Oktober
Bitte melden Sie bei Josef Buschle an, wie viel Zentner Sie pressen wollen.
Tel. 0152 5990 3558, oder Festnetz 07153-54297, von Montag bis Freitag, ab 17:00 Uhr .
Die Vereins-Mitglieder können also wie gehabt ihren garantiert naturreinen Apfelsaft von den eigenen Früchten mit nach Hause nehmen. – Da weiß man was man hat!
Natürlich beachten Sie: Reifes, gesundes Obst ist entscheidend für die gute Qualität des Saftes oder des Mostes.
Bitte mit einplanen: 1 – 2 Helfer/Helferinnen sollten Sie zum Mosten mitbringen.
EH
Alles hat mal wieder gepasst, beim Maifest des OGV am letzten Sonntag beim Vereinsheim am Ostweg. Und so verlief alles in dem wohlbekannten Rahmen, der sich seit der früheren Schafhausfeste kaum verändert hat: Es wurde aus Küche und vom Grill für jeden etwas Passendes angeboten, und auch am Getränkeausschank wurden alle Wünsche erfüllt. Das Wetter spielte mit, und ein wohldurchdachtes Zelt-System schützte vor zu viel Sonne. Ein Regendach wurde zum Glück nicht benötigt.
So fühlten sich die Gäste recht wohl, und zur Mittagszeit waren alle Plätze belegt. Bekannt ist das Fest auch für die überaus abwechslungsreiche, verlockende Auswahl an hausgemachten Kuchen und Torten, wo sich etliche Besucher auch ein beliebtes Mitbringsel für zu Hause aussuchten.
Das Personal war mal wieder freudig bei der Arbeit, und die Chefin Gudrun konnte mit dem Ablauf des Festes rundum zufrieden sein. Den vielen Helferinnen und Helfern sei an dieser Stelle auch nochmals herzlich gedankt, und ebenso den zahlreichen treuen Besuchern aus Reichenbach und Umgebung.
Es war ein frühsommerlicher Tag, und alles blühte um die Wette. Kirsche und Birne hatten bereits ihren Höhepunkt, doch die Apfelbäume zeigten sich in üppiger Blütenpracht, und aus den sattgrünen Wiesen leuchtete das Gelb von Löwenzahn und Hahnenfuß. Dazu ein strahlend blauer Himmel. – Diesen malerisch schönen Tag hatte sich der OGV für den diesjährigen Blütenrundgang ausgesucht, bei dem es neben dem Genuss der Natur auch Interessantes zu sehen und zu hören gab.
Der Weg der Wandergruppe führte zunächst östlich der „Steinäcker“ durch die Obstwiesen. Diese stammen aus einer Zeit, als sowohl das Obst als auch Gras und Heu für Tier und Mensch lebensnotwendig waren. Jetzt ist das Gras eher lästig, und die Pflege der Hochstamm-Obstbäume, und auch die Ernte, ist nicht mehr wirtschaftlich. Doch es gibt sie noch, die Idealisten, die sich um den Erhalt dieser Kulturlandschaft kümmern, und die Wert auf gesundes heimisches Obst legen.
Aber wie geht es wohl weiter? Man konnte sehen, was möglicherweise die Zukunft eines großen Teils der heutigen Streuobstwiesen sein wird: Entweder man macht gar nichts, und es kommt zur Verbuschung und Bewaldung, oder aber die Wiesen werden zum Freizeitgelände, auf denen die Bäume als Schattenspender bleiben dürfen und die früheren Blumenwiesen in Rasenflächen umgewandelt werden.
Am nördlichen Rand der Obstwiesen standen die Wanderer dann vor einer erfreulichen Neupflanzung: Ca. 60 Hochstamm-Obstbäume verschiedenster Art wurden dort im Auftrag der Gemeinde gepflanzt. Das allerdings ist eine Ausgleichsmaßnahme für den Eingriff in die Natur beim Erschließen des neuen Baugebiets „Bergteile“, wo bisher die Gemeinde-Obstanlagen waren. Damit wurde die weitere Bedrohung unserer Streuobstwiesen angesprochen, der Bedarf an Bauland.
All diese Zukunftsgedanken konnten die Freude über diesen schönen Tag und an der prachtvollen Natur jedoch nicht vermiesen. Und als Ergänzung des Genusses ließ man sich zum Abschluss des ausgedehnten Spaziergangs von der OGV-Chefin Gudrun und ihren Helferinnen im Vereinsheim zu Kaffee und Kuchen, und zu einem Vesper einladen. Bei gemütlicher Unterhaltung blieb man dort gerne auch noch etwas sitzen.
EH
Schon zum 5. Mal hatte die „neue“ Vorsitzende Gudrun Buschle zu der jährlichen Hauptversammlung eingeladen – und viele kamen am letzten Freitagabend ins Foyer der Brühlhalle, um sich über das
Geschehene und über die weiteren Vorhaben des Vereins informieren zu lassen. Und sie kamen auch deshalb, weil es eine Freude ist, zu diesem Verein zu gehören.
Die Regularien lt. Tagesordnung waren an diesem Abend ziemlich rasch abgewickelt. Beim Bericht der Vorsitzenden wurde man nochmals an die verschiedenen Ereignisse innerhalb des Vereins und in der
Natur erinnert: Es gab einen bunten Mix aus Information, Arbeiten und Festen, wobei die Mosterei wegen des Ernteausfalls im letzten Jahr eine unwillkommene Pause einzulegen hatte. Dafür wurde
aufgeräumt im und am Häusle, Holz gemacht für den Kachelofen, und gebastelt für den Advents- und Weihnachtsmarkt. Das Feiern und Festen macht zwar viel Arbeit, doch dadurch kommt auch Geld in die
Kasse. Darüber, und über die Ausgaben, konnte Kassiererin Else Löffler ausführlich berichten, und bei guter Kassenlage wurde ein ausgeglichenes Ergebnis vorgelegt. Die Kassenprüfer Manfred
Bittner und Walter Bidmon konnten eine gute Kassenführung bestätigen, und auf deren Vorschlag wurden Kassier und Vereinsleitung von den anwesenden Mitgliedern einstimmig entlastet.
Unter den jetzt insgesamt 216 Mitgliedern gibt es eine große Anzahl langjähriger treuer Obst- und Gartenbaufreunde, die zu ehren ein besonders erfreulicher Tagesordnungspunkt ist. In diesem Jahr
waren an der Reihe: für 25 Jahre Günter Schmid, Rupert Schickinger und Karl-Heinz Schmid; für 40
Jahre Hermann Schwarz, für 50 Jahre Wilhelm Erfle. Zur Auszeichnung dieser Jubilare kam als Vertreter des Kreisverbands Rudolf Brenkel aus
Altbach zu seinen Reichenbächern. Er überreichte die Ehrenzeichen und Urkunden, und vom Verein gab es einen Mostkrug samt „Fläschle“ dazu. Leider war es nicht allen Jubilaren möglich, an diesem
Abend in die Brühlhalle zu kommen.
Auch aus dem Jahresprogramm 2018 erkennt man den Wunsch der Vorsitzenden, allen aus dem Verein etwas Interessantes zu bieten: Arbeit und Geselligkeit. Mit einem herzlichen Dank an die zahlreichen
Helferinnen und Helfer für die großartige Unterstützung bei diesen Aufgaben konnte sie den offiziellen Teil der Hauptversammlung beenden.
Gespannt wartete man dann auf die sich anschließende Bilderschau von Erich Heybach und Wolfgang Greiner. Das war dann nicht nur ein Rückblick aufs Vereinsgeschehen, sondern auch auf den Jahresablauf draußen in der Natur. Erfreulich die Frühjahrsblüher und die reiche Obstblüte, traurig dann die Schäden durch Nachtfrost Ende April. Die Zuschauer nahmen teil an der Beobachtung eines seltenen, besonders hübschen heimischen Groß-Schmetterlings, und sie verfolgten das Aufblühen der nur bei Abenddämmerung wach werdenden Nachtkerze.
Eine neue Schorfkrankheit musste vorgestellt werden, die unsere Streuobstbäume befällt, und zum Schluss sah man noch freundliche Waldgeister aus dem Lützelbachtal.
Es war eine schöne Hauptversammlung, bei guter Bewirtung durch das „Festles-Team“. EH