• Neuigkeiten
  • Jahresprogramm
  • OGV stellt sich vor
    • Vereinsheim und Mosterei
    • Willkommen
    • Vereinsleitung
    • Vereins-Chronik
  • Mitgliedschaft /Beitrittserklärung
  • Rückblicke auf Ereignisse
    • Ereignisse in 2021
    • Ereignisse în 2020
    • Ereignisse in 2019
    • Ereignisse in 2018
    • Ereignisse in 2017
    • Ereignisse in 2016
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung
Obst- und Gartenbauverein Reichenbach/Fils e. V.   -   Schorndorfer Str. 37  -  73262 Reichenbach/Fils
  • Neuigkeiten
  • Jahresprogramm
  • OGV stellt sich vor
    • Vereinsheim und Mosterei
    • Willkommen
    • Vereinsleitung
    • Vereins-Chronik
  • Mitgliedschaft /Beitrittserklärung
  • Rückblicke auf Ereignisse
    • Ereignisse in 2021
    • Ereignisse în 2020
    • Ereignisse in 2019
    • Ereignisse in 2018
    • Ereignisse in 2017
    • Ereignisse in 2016
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung
    Ereignisse 2017  ·  30. April 2017

    Impressionen vom Blütenrundgang

    tagPlaceholderTags: rückblick, 2017

     

    Mit der Kamera durch das Obst- und Garten-Jahr 2021 -

    ein Rückblick  von Erich Heybach (E.H.)

    • Spazierengehen und Holzmachen ist erlaubt im Corona-Jahr.
    • richtiger Schnee in Reichenbach ab 24. Januar
    • Winter in Reichenbach
    • Dauerfrost im Februar mit minus 11 Grad.
    • Schnee bedeckt die Saat
    • der Reichenbach taut auf
    • rasch wird es warm: bis zu 19 Grad Ende Februar
    • der März ist wintrig bis in 2. Hälfte (Haselnuss-Staub + Sahara-Staub)
    • ein Sympathie-Träger, das Rotkehlchen
    • Zeisig und Grünfink am Futterplatz
    • Nachtfröste Anfang April. Der kälteste April seit Jahrzehnten.
    • Birnenblüten warten auf Wärme.
    • Anfang Mai immer noch zu kühl. Apfelblüten "verhocken".
    • Erst Ende Mai hört "Aprilwetter" auf. Die Natur erholt sich. Gugigei erblüht.
    • Gras, Kräuter, Unkräuter sind gut gewachsen im Juni.
    • 17. Juni bei Hitze über 30 Grad gutes Heuwetter.
    • Kein Apfelansatz, dafür Gespinstmotten.
    • Ab 24. Juni schwere Hagel- und Sturmschäden, stärkere Regenfälle.
    • ausreichend Regen Mitte Juli
    • Wegen der Hagelschäden ist Totalausfall bei der Apfelernte zu erwarten.
    • Viele kleine Früchte sowie Blattfall durch Pilzkrankheit.
    • Nächtlicher Besuch von Wildschweinen auf unseren Streuobstwiesen.
    • Diese Besucher hinterlassen keine solche Spuren.
    • Der Baumläufer sucht in Rindenritzen sein Futter.
    • teilweise ein goldener Oktober, jedoch viel zu warm.
    • richtiges Novemberwetter auf dem Marktstand der Bastelfrauen.
    • In trüben Dezembertagen ist Gutslebacken eine schöne Abwechslung.

     

     

     

     

     

     

     

    Links:

     
    Landesverband für Obstbau, Garten und

    Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL)

    www.logl-bw.de

     

    Kreisverband der Obst- und Gartenbau Vereine Esslingen e.V.

    www.kov-esslingen.de

     

    Vereinszeitschrift

    www.obst-und-garten.de

     

     

     

     

     

     

     

    Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
    Abmelden | Bearbeiten
    • Nach oben scrollen